Pinnwand der Regenbogenschule
Neuigkeiten & Elternbriefe
Zurück zur Übersicht
05.09.2025
Elternbrief September 2025 zum Schuljahresbeginn
Elternbrief September 2025
Liebe Eltern,
wir heißen Sie und Ihre Kinder herzlich im neuen Schuljahr 2025/2026 willkommen und hoffen, dass Sie die Sommerferien zur Erholung nutzen konnten. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Schulstart.
Personal
Zum Schuljahresbeginn dürfen wir einige neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen:
• Jana Traut übernimmt die Klassenleitung der 1c.
• Basma Girgis unterstützt uns als DAZ-Lehrkraft im Bereich Deutsch & PC.
• Marco Di Meglio verstärkt unser Team als Sportlehrer und übernimmt donnerstags drei Sportklassen.
• Frau Moewes ist wieder als Fachlehrerin im Jahrgang 1 tätig.
Darüber hinaus freuen wir uns, dass zwei unserer ehemaligen Freiwilligen nun selbst den Weg ins Grundschullehramt gehen und uns zunächst im Rahmen von Deutsch & PC unterstützen:
• Caroline Winkler bis zu den Herbstferien, bevor sie ihr Studium in Heidelberg aufnimmt.
• Merle Stollberg ab den Herbstferien.
Bereits vor den Ferien konnten wir außerdem Frau Tas (ehemals Altuntac, Mathematiklehrerin) und Frau Lo Re (Lehramtsstudentin) für Förderstunden gewinnen. Unsere drei neuen FSJ-Kräfte Dawid, Melanie und Sophie heißen wir ebenfalls herzlich willkommen.
Seit dem 01.08.2025 habe ich die Leitung der Regenbogenschule übernommen. Unterstützt werde ich von meiner Kollegin Frau Golbig, die nun das Amt der Konrektorin innehat.
Mit dieser Verstärkung sind wir personell sehr gut aufgestellt: Alle Pflichtstunden sind abgesichert, und zusätzlich können wir wieder vielfältige Förderangebote und Zusatzstunden anbieten.
Unterricht
Der Schultag beginnt mit einer Gleitzeit von 8:00–8:10 Uhr. Von 8:10–8:20 Uhr folgt der gemeinsame offene Anfang. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind spätestens um 8:10 Uhr im Klassenraum ist.
• Vorklasse, 1. und 2. Klassen: Unterrichtsschluss regulär um 12:00 Uhr. Manche Kinder nehmen im Anschluss an einer Deutsch-&-PC-Förderung bis 12:30 Uhr oder an einer Motorikförderung teil.
• 3. und 4. Klassen: Unterrichtsschluss um 13:00 bzw. 13:30 Uhr. Den genauen
Stundenplan erhalten Sie über die Klassenleitung.
Zusätzlich gibt es:
• Förderangebote in Deutsch und Mathematik (teilweise parallel zum Unterricht),
• eine wöchentliche LRS-Förderung im Fach Deutsch,
• eine Matheförderung sowie den Kurs „Mathe für Gute“.
Der Schwimmunterricht im Jahrgang 3 hat bereits mit der Klasse 3c begonnen. Die Klassen 3a und 3b folgen im zweiten Halbjahr.
Beitrag für Arbeitshefte
Für die Jahrgänge 2–4 ist ein jährlicher Elternbeitrag von 30 € pro Kind für zusätzliche Arbeitshefte vorgesehen. Bitte überweisen Sie den Betrag zeitnah auf das Klassenkonto Ihres Kindes oder geben Sie ihn der Klassenlehrkraft mit.
Hinweis: Die Kosten können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung.
Informationen für die neuen Eltern (Jahrgang 1 und Vorklasse)
Wir hoffen, dass Ihre Kinder in den ersten Schultagen gut angekommen sind. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind beim selbstständigen Schulweg:
• möglichst zu Fuß zur Schule (gern in Laufgruppen),
• Verabschiedung morgens vor dem Schulgebäude oder auf dem Schulhof,
• Abholung bitte außerhalb des Schulgeländes.
Hinweis: Auf dem Fußballplatz dürfen sich keine wartenden Eltern aufhalten, da dies die Aufsicht erschwert.
Am Freitag, 05.09.2024 kommt der Fotograf für Klassen- und Einzelfotos. An diesem Tag darf Ihr Kind gern seine leere Schultüte mitbringen.
Schutz unserer Kinder
Wie Sie bereits aus meiner letzten Mail erfahren haben, ist es in der Umgebung der Schule zu Vorfällen gekommen: Ein Anwohner hat Kinder auf dem Schulhof von außerhalb fotografiert, außerdem berichteten Eltern von Bedrohungen und Beleidigungen. Auch Lehrkräfte haben ihn während der Pausen bemerkt; sobald Lehrkräfte auf ihn zugehen wollten, entfernte er sich sofort.
Erst vor wenigen Tagen kam es zudem zu einem weiteren Vorfall, bei dem ein Passant beleidigt wurde.
Alle Vorkommnisse wurden umgehend der Polizei gemeldet. Gemeinsam mit Polizei und Stadtpolizei haben wir folgende Maßnahmen abgestimmt:
• Jeder neue Vorfall wird sofort weitergegeben; die Stadtpolizei schickt zeitnah eine Streife.
• Die Stadtpolizei zeigt regelmäßig – teilweise auch in zivil – Präsenz während der
Pausenzeiten.
• Das Kollegium ist sensibilisiert und beobachtet aufmerksam das Umfeld.
Bitte seien Sie versichert: Die Sicherheit Ihrer Kinder steht für uns an oberster Stelle, und wir haben die Situation im Blick.
Gleichzeitig bitten wir Sie, das Schulleben für die Kinder möglichst unbeschwert zu gestalten. Fahrten bis direkt vor die Schule sind nicht notwendig und erhöhen eher die Gefährdung durch den Verkehr. Sicherer ist es, wenn die Kinder wie gewohnt zu Fuß oder in Laufgruppen zur Schule kommen.
Verkehrssituation/Parkplätze
Die Parksituation rund um die Schule ist sehr problematisch: Schon um 7:50 Uhr – also zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn – finden viele Lehrkräfte und Mitarbeitende keinen Parkplatz mehr. Ein Grund dafür ist, dass zahlreiche Eltern:
• mitten auf der Straße halten,
• Lehrerparkplätze blockieren,
• auf Gehwegen parken,
• die Warnblinkanlage einschalten und ihr Kind bis in die Klasse begleiten.
Diese Vorgehensweise ist nicht erlaubt, blockiert die wenigen Parkplätze, und vor allem: Sie gefährdet die Sicherheit der Schulkinder auf dem Weg!
Wir bitten Sie daher dringend:
• Lassen Sie die Lehrerparkplätze frei – sie sind ausschließlich für Lehrkräfte und
Mitarbeitende vorgesehen, die größtenteils von außerhalb nach Hattersheim pendeln.
• Vermeiden Sie das Halten auf der Straße oder auf Gehwegen.
• Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, den Schulweg eigenständig zu bewältigen. Es schafft den Weg vom Schultor ins Klassenzimmer alleine – das stärkt die
Selbstständigkeit und vermeidet gefährliche Situationen.
Uns ist außerdem ein respektvolles Miteinander wichtig: Wenn Lehrkräfte Eltern auf die Verkehrssituation ansprechen, geschieht das ausschließlich zum Schutz der Kinder. Leider kam es in der Vergangenheit mehrfach zu sehr unfreundlichen oder sogar beleidigenden
Reaktionen. Das ist für alle Beteiligten belastend und widerspricht dem respektvollen Umgang, den wir uns an unserer Schule wünschen. Bitte gehen Sie daher mit Hinweisen unserer Kolleginnen und Kollegen freundlich und konstruktiv um – wir verfolgen dabei alle dasselbe Ziel: die Sicherheit der Kinder.
Selbstbehauptung, Präventionskurse
Im September findet für die Vorklasse sowie die Jahrgänge 1 und 2 ein Sicherheits- und Präventionskurs der KMI-Akademie statt (siehe https://inkas-kids.de/). Die Schule übernimmt die Kosten. Ziel ist es, die Kinder zu stärken, für Gefahren zu sensibilisieren und fit für den Schulweg zu machen.
SpoSpiTo
Vom 31. März bis 27. Mai 2025 fand wieder unser SpoSpiTo-Bewegungspass statt. Viele Kinder haben erfolgreich teilgenommen, und eine Schülerin konnte sogar einen Hauptgewinn – einen Kinderroller – erzielen. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde im Frühjahr 2026.
Handys/Smartwatches in der Schule
Zur Erinnerung gelten folgende Regeln:
• Keine Smartphones in der Schule.
• Keine Smartwatches in der Schule (auch nicht im „Schulmodus“).
In Notfällen können Kinder das Telefon im Sekretariat oder in der Betreuung nutzen.
Aus Datenschutz- und Aufsichtsgründen dürfen Kinder keine Geräte zum Fotografieren, Aufnehmen oder Kommunizieren nutzen. Sollten Geräte dennoch in der Schule auftauchen, werden diese von uns eingesammelt und müssen von den Eltern abgeholt werden. In begründeten Ausnahmefällen kann vereinbart werden, dass Geräte ausgeschaltet im Ranzen bleiben.
Termine
Viele Termine für das kommende Schuljahr sind schon im Schulkalender eingetragen. Sie finden den aktuellen Terminplan immer auf unserer Homepage unter https://www.regenbogenschule-hattersheim.de/Aktuelles/Termine/. Auch die Termine für die Elternabende der einzelnen Klassen stehen größtenteils schon fest.
Hier in Kürze die wichtigsten Termine, die die ganze Schulgemeinde betreffen:
• Sa., 06.09.2025 Siedlungsfest
• 08.09.-11.09.2025 zahnärztliche Untersuchung (alle Klassen)
• Do., 11.09.2025 Bundesweiter Warntag (normal Schule)
• 15.09.-17.09.2025 angekündigte Brandschutz-Räumungsübungen
(alle Klassen und Betreuung)
• 23.09.-26.09.2025 Sicherheits- und Präventionskurs (Klassen 1 und 2, Vorklasse)
• Fr., 26.09.2025: pädagogischer Tag der Betreuung (Betreuung geschlossen)
• Di., 30.09.2025 Buchgeschenk und Aktion mit Presse Jahrgang 1
• Mi., 01.10.2025 Apfelfest Jahrgang 1
• Do.,02.10.2025 letzter Schultag vor den Herbstferien.
Die Kinder haben alle um 10:30Uhr schulfrei. Eine Notbetreuung
bis 12:00Uhr findet durch die Lehrkräfte statt und die
Betreuungskinder können danach regulär die Betreuung besuchen.
Die Herbstferien gehen bis zum 19.Oktober. Der Unterricht nach
den Ferien startet am Montag, den 20.Oktober ab 8:00Uhr.
• Fr., 03.10.2025: Tag der deutschen Einheit, schulfrei
• 04.10.-19.10.2025: Herbstferien
• 11.11.- 12.11.2025: Schulplanetarium
• Fr., 21.11.2025: Vorlesetag
• Fr., 19.12.2025: Weihnachtssingen, Beginn der Weihnachtsferien
• 20.12.-11.01.2026: Weihnachtsferien
• Fr., 30.01.2026: Zeugnisausgabe für die Klassen 3/4, schulfrei ab 10:30Uhr
• 24.02.-04.03.2026: Pangea-Mathematik-Wettbewerb Vorrunde
• Fr., 13.02.2026: Faschingsfeier
• Mo., 16.02.2026: Rosenmontag, beweglicher Ferientag
• Di., 17.02.2026: Faschingsdienstag, beweglicher Ferientag
• 23.02.-27.02.2026: Projektwoche Trommelzauber
• Do, 19.03.2026: Känguru-Mathematik-Wettbewerb
• 22.04.-23.04.2026: Pangea-Mathematik-Wettbewerb Zwischenrunde
• 28.03.-12.04.2026: Osterferien
• Mo., 14.04.2026 Studientag für alle Schulkinder (schulfrei, nur Notbetreuung)
• Fr.,01.05.2026: Tag der Arbeit, schulfrei
• Sa., 13.06.2026: Pangea-Mathematik-Wettbewerb Finale
• 14.-15.05.2026: Christi Himmelfahrt und beweglicher Ferientag, schulfrei
• Mo., 25.05.2026: Pfingstmontag, schulfrei
• 04.06.-05.06.2026: Fronleichnam und beweglicher Ferientag, schulfrei
• Fr.,26.06.2026: Zeugnisausgabe, schulfrei ab 10:30Uhr
• 27.06.-09.08.2026: Sommerferien
Zu guter Letzt
Wir wünschen allen Kindern, Lehrkräften und Beschäftigten der Schule einen guten Start in die Schule und heißen natürlich auch die Kinder und Eltern der neuen Erstklässler herzlich willkommen!
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Kerstin Knössl und Julia Golbig

Zurück zur Übersicht